MOMO
Im Momo – geborgen sein
Momo ist ein Ort, an dem sich Kinder geborgen fühlen, ihre Persönlichkeit entfalten und die Welt mit Neugier entdecken können. Dabei lege ich grossen Wert darauf, sie in ihrer Entwicklung ganzheitlich zu begleiten, ihre Einzigartigkeit zu würdigen und sie zu selbstbewussten, empathischen und verantwortungsvollen Menschen zu stärken.
Geborgenheit & Sicherheit – die Basis fürs Lernen
Kinder brauchen Sicherheit, um mutig die Welt zu entdecken. Darum bietet Momo:
-
verlässliche und konstante Bezugsperson
-
eine liebevolle, warme Atmosphäre
-
gut gestaltete, kindgerechte Räume
-
klare Strukturen, feste Rituale und Regeln
So finden die Kinder in der Kleinkita schnell Halt und können sich mit Mut und Freude entfalten.
Achtsame Begleitung & Selbstwirksamkeit
Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit und wird individuell in seiner Entwicklung begleitet.
Die pädagogische Haltung im Momo ist geprägt von:
-
gezielten Fragen, die Denken und Reflexion fördern
-
liebevollen Ermutigungen und positiven Bestärkungen
-
die Selbstständigkeit fördern
-
Wahlmöglichkeiten anbieten
Stärken sehen & Vielfalt schätzen
Ich möchte, dass jedes Kind spürt: „Ich bin gut, so wie ich bin – und die anderen Kinder auch.“
Deshalb:
-
liegt der Fokus auf den Stärken jedes Kindes statt auf seinen Schwächen
-
werden Verschiedenheiten als etwas Wertvolles und Bereicherndes wahrgenommen
-
üben wir täglich Empathie, Rücksichtnahme und respektvolles Miteinander
Sozialkompetenz
Das Zusammengehörigkeitsgefühl und das soziale Miteinander wird gefördert durch:
-
den Gebrauch verbindender Wörter wie wir, zusammen, miteinander
-
Kinder dürfen bei passenden Themen mitbestimmen
-
respektvollen Umgang
-
Gruppenaktivitäten, die verbinden
Gefühlserziehung in der frühen Kindheit
Die Gefühlserziehung ist ein zentraler Bestandteil meiner pädagogischen Arbeit.
Ein gesunder Umgang mit unangenehmen Gefühlen ist entscheidend für eine stabile Psyche und für tragfähige, respektvolle Beziehungen.
Gefühlsregulation ist ein langer und wichtiger Lernprozess.
Darum begleite ich die Kinder auf folgende Weise:
-
Gefühle annehmen und zeigen, dass alle Gefühle erlaubt sind
-
Gefühle benennen in einer Sprache, die Kinder verstehen
-
Zuhören und verstehen die Welt aus Kinderaugen betrachten
-
Empathisch begleiten mitfühlende Rückmeldungen geben
-
Den Umgang mit Gefühlen üben Schritt für Schritt mit Geduld und Sicherheit
Konflikte als Lernchance
Streiten darf sein und ist eine wertvolle Gelegenheit für Kinder, sich selbst und andere besser kennenzulernen.
Alters entsprechend werden die Kinder dabei unterstützt:
-
ohne Partei zu ergreifen alle Sichtweisen werden angehört
-
gemeinsam Lösungen zu finden es gibt immer verschiedene Lösungswege
-
Verantwortung zu übernehmen für das eigene Handeln
-
Versöhnung zu erleben als wichtigen Teil des Miteinanders
So entwickeln Kinder Schritt für Schritt Konfliktfähigkeit, eine Schlüsselkompetenz fürs Leben.
Lernen mit allen Sinnen
Kinder lernen am besten durch Spiel, Bewegung und eigenes Tun.
Darum hat es im Momo vielfältige Möglichkeiten zur Entfaltung von:
-
Kreativität, Fantasie und Selbstvertrauen
-
Fein- und Grobmotorik
-
Sprache und Kommunikation
-
Konzentration und Ausdauer
-
Natur- und Sinneserfahrungen
Wir malen, basteln, verkleiden uns, tanzen, turnen, singen, backen, kochen, forschen, hören und erzählen Geschichten und erleben Rollenspiele ohne Ende, mit Herz, Freude und Humor.
Partnerschaft mit Eltern
Für mich ist eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern besonders wichtig.
Sie lebt von:
-
einem vertrauensvollen Kontakt
-
offenem Austausch
-
Elterngesprächen – nach Wunsch oder bei Bedarf
Momo ist ein Ort, an dem Kinder sich geborgen fühlen, spielerisch die Welt entdecken, Freundschaften knüpfen und mit viel Freiheit innerhalb klarer und verlässlicher Grenzen einfach Kind sein dürfen.